Die NUC-FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Micro-PCs

RAM-König GmbH
2025-08-30 11:00:00 / Mini PC / Kommentare 0

Wer einen gebrauchten Intel NUC oder ASUS NUC kaufen möchte, hat oft viele Fragen: Welche Modelle sind kompatibel mit Windows 11? Wie hoch ist der Stromverbrauch? Lohnt sich der Kauf eines refurbished NUCs für das Büro oder Zuhause? In dieser NUC-FAQ finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen – kurz, präzise und praxisorientiert.

Anschaffungskosten: Neukauf und refurbished NUCs

💡 Ein neuer NUC kostet zwischen 200€ & 1.000€ als Barebone-PC

Ein gebrauchter NUC ca. 150-500€ inklusive RAM und SSD = Ersparnis von bis zu 70%

Wie viel kosten neue NUC PCs?

Neue NUCs werden, je nach Modell, für ca. 200€ bis hin über 1.000€ angeboten. Die Günstigsten sind dabei die NUC Essential Modelle, die teuersten Geräte laufen mit Intel i7 oder gar Core Ultra 9 Prozessoren. In der Regel gilt der Preis für eine Barebone-Version: daher ohne RAM, ohne SSD und ohne Betriebssystem. Sie sollten daher die Kosten für Arbeitsspeicher, SSD und ggf. eine Windows-Lizenz mit einkalkulieren.

Wie viel kostet refurbished NUCs / gebrauchte NUC PCs ?

Gebrauchte NUCs bekommen Sie bereits für unter 200€. Der Vorteil hierbei ist, dass die gebrauchten Geräte bereits mit Arbeitsspeicher & SSDs ausgestattet wurden. Teilweise, aber selten wurden die Gebrauchtgeräte mit einem verwendbare Windows-Lizenz Key versehen wurden. Man spart also nicht nur Geld beim Kauf gegenüber Neuware, sondern bekommt einen bereits fertig ausgestatteten kleinen Computer.

Warum ein gebrauchter NUC?

  • Kostenvorteil: Deutlich günstiger als Neuware (bis zu 70%).
  • Ausstattung: Teils mit Windows-Lizenz, RAM & SSD gegenüber dem Barebone-PC als Neuware
  • Zuverlässig: Geräte werden vor Verkauf geprüft und gereinigt. Geräte aus unserem Sortiment erhalten mind. 12 Monate Gewährleistung.

Ob Sie einen leisen PC fürs Home-Office, einen Media-Server fürs Wohnzimmer oder einen kompakten Firmen-Client suchen – ein refurbished NUC ist oft die wirtschaftlichste und nachhaltigste Wahl.

Woher stammen die refurbished NUCs überhaupt?

Kurzantwort: Es sind Rückläufer aus Firmenleasing-Verträgen, daher mit ausgewiesener MwSt. bei Gebrauchtkauf.

Die meisten Geräte stammen aus beendeten Leasingverträgen mit großen Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen, Banken usw. Sie werden in einem Zyklus von ca. 3-4 Jahren ausgetauscht. Nicht etwa, weil Sie diese "zu alt sind, sondern in der Regel kommen Sie am Ende eines steuerlichen Abschreibungszeitraums an.

Dies bietet besonders Unternehmen die Möglichkeit, entstehende Kosten der Hardware-Beschaffung auf mehrere Jahre zu verteilen und zugleich steuerlich besser geltend zu machen.

Für Unternehmer und Unternehmen bieten diese Geräte einen weiteren Vorteil: Da Sie aus einem B2B-Kreislauf stammen, ist die MwSt. komplett ausgewiesen

Die Wahl des Betriebssystems für NUCs

💡 NUCs laufen sowohl mit Windows (inkl. Windows 11) oder Linux Distributionen

Mit welchem Betriebssystem lässt sich ein NUC betreiben?

Neue NUCs werden in der Regel ohne Betriebssystem verkauft. Darauf lässt sich aber ohne Probleme sowohl Windows als auch Linux betreiben.

Lässt sich Windows 11 auf einem NUC installieren?

Ja, insofern die CPU durch Windows 11 unterstützt wird. Ab dem NUC 8 aufwärts haben die verbauten Prozessoren offiziellen Support durch Windows 11.

Welche Linux Distribution ist die beste für NUCs?

Hier gibt es keine Vorgaben seitens des Herstellers. Häufig werden Ubuntu, Fedora oder Debian gewählt. Diese bieten eine umfangreiche und langfristige Versorgung mit Updates.

Fragen zum Hersteller und der Verfügbarkeit

💡 Aktuelle NUCs werden von ASUS gefertigt

Stellt Intel noch NUCs her?

Nein, seit 2023 konzentriert sich Intel auf das Kerngeschäft mit CPUs / Chips. ASUS führt die Produktion und den Support fort.

Wurden Intel NUCs eingestellt?

Nein, sie wechselten lediglich "den Besitzer". Intel selbst stellt keine NUCs mehr her, jedoch führt ASUS die Produktion fort und entwickelt neue Produkte dieser Mini Computer Reihe.

ASUS übernimmt hierbei den Support für Modelle ab der 10. Generation (NUC 10) der Geräte.

Fragen zur Ausstattung & Aufrüstmöglichkeiten

💡 Arbeitsspeicher & SSD lassen sich aufrüsten

Die CPU und der Funkchip (für Wifi & Bluetooth) sind dagegen verlötet

Wo liegt der Unterschied zwischen NUCs und anderen Mini PCs?

Im Gegensatz zu den meisten Mini-PC-Serien von z.B. Lenovo, HP und Dell haben NUCs keine gesockelte Desktop-Prozessor, sondern eine verlötete Laptop-CPU. Ein CPU-Upgrade ist also nicht möglich. Damit ist eine kompaktere Bauweise möglich. Daher gehören NUCs zu den kleinsten Mini PCs auf dem Markt.

Haben NUCs WLAN und Bluetooth?

Ja. Auf dem kleinen Mainboard ist der entsprechende Wifi- & Bluetooth-Chip ausgestattet. Der Chip ist bei den neueren Modellen verlötet. Die Antennen befindet sich intern im Gehäuse und sind von außen nicht sichtbar.

Wie viele SSDs & HDDs kann man in einem NUC einbauen?

Die hängt von der Modellvariante ab:

Kit-Typ Speichermöglichkeiten
Slim Kit Eine m.2 SSD
Tall Kit Eine m.2 SSD und ein 2.5" SATA Laufwerk (SSD oder HDD)
NUC Extreme Bis zu vier m.2 SSDs (z.B. beim NUC 11 Extreme)

Lässt sich der RAM / Arbeitsspeicher aufrüsten?

Ja, die meisten Modelle verfügen über zwei interne RAM-Slots. Es handelt sich um das SO-DIMM-Format. Daher verwenden diese kleinen Desktop-Computer Laptop-RAM.

Die maximale Kapazität des Arbeitsspeichers hängt aber vom jeweiligen Modell ab.

Fragen zum Betrieb & Einsatz der NUCs

💡 NUCs sind langlebig und durchaus für Dauerbetrieb zu gebrauchen

Können bei leistungsorientierter BIOS-Konfiguration aber einen lauten Lüfter aufweisen

Kann ein NUC rund um die Uhr laufen? - Ist ein 24/7-Betrieb möglich?

Ja, ein durchgehender Betrieb ist möglich. Insbesondere die NUCs Pro sind speziell darauf ausgelegt.

Wie lange hält ein NUC?

Selbst bei Dauerbetrieb laufen die meisten NUCs mehrere Jahre (z.B. beim Ansteuern von Anzeigetafeln). Bei älteren Modellen ist es jedoch ratsam, nach einiger Zeit den Lüfter zu prüfen und ggf. zu wechseln. Insbesondere, wenn dieser anfängt, laute und ungewohnte Geräusche von sich zu geben.

Wie viel Strom verbraucht ein NUC?

Kurzantwort: 6-15W im Idle, im Schnitt unter 40W im Einsatz als Office-PC und je nach Modell über 100W Maximum (in der Regel max 65W).

Die kleinen NUC-Modelle der Slim & Tall Kits verbrauchen im Leerlauf (Idle) 6-15W. Der genaue Verbrauch hängt davon ab, welche CPU(-Generation & -Modell) verbaut wurde sowie durch die Zahl der verbauten Laufwerke.

Der Maximal-Verbrauch kann bei Lastspitzen sogar über 100W gehen, wenn ein entsprechendes Netzteil verwendet wird. Das hängt vor allem damit zusammen, welche TDP-Grenze dem Prozessor im BIOS gesetzt wird. Normalerweise bleibt der Verbrauch im Alltag unter 40W und erreicht selten bei Last die 65W-Grenze.

Ist ein NUC laut im Betrieb?

Tatsächlich haben die früheren NUC-Systeme den Ruf, laut sein zu können. Die hängt oft mit der Konfiguration der TDP-Grenze zusammen. Wird der NUC im BIOS auf Leistung getrimmt, muss die kompakte Kühllösung dies mit einer sehr hohen Drehzahl des Lüfters kompensieren.

Ein leiser Betrieb ist möglich. Setzt aber voraus, dass die Leistungsgrenze der CPU nicht ausgereizt wird.

Kann man einen NUC an einer Dockingstation betreiben?

Kurzantwort: Ja, jedoch nicht zur Stromversorgung.

Video-Ausgabe und Peripherie-Anbindung können über eine USB-C oder Thundebrolt-Dockingstation erfolgen. Die Stromversorgung muss weiterhin über das mitgelieferte Netzteil bereitgestellt werden.

Kann man einen NUC über den Thunderbolt-Port?

Kurzantwort: Nein

Im Gegensatz zu Laptops haben die integrierte Thunderbolt- & USB-C Ports keine PowerDelievery-Funktion. Daher muss das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung genutzt werden.

Fazit: Haben Sie noch weitere Fragen?

Unseren refurbished NUC Ratgeber finden Sie unter dem folgenden Link: Gebrauchte Intel / ASUS NUCs kaufen – Eine Übersicht & Ratgeber

Falls Sie noch weitere Fragen rund um das Thema NUCs haben, lassen Sie gerne einen Kommentar da. Wir werden versuchen die Frage zu klären und unsere FAQ erweitern.


Blog